betreuungskraft nach 43b​

Betreuungskraft nach 43b: Alles, was du wissen musst

Mehr als 52.000 Menschen arbeiten in Deutschland als Betreuungskräfte nach §43b SGB XI. Diese Zahl zeigt, wie wichtig diese Berufsgruppe für die Pflegebranche ist. Fachkräftemangel und eine alternde Gesellschaft machen ihre Rolle unverzichtbar.

Seit dem Pflegestärkungsgesetz I von 2015 hat sich viel getan. Heute unterstützen diese Fachkräfte pflegebedürftige Menschen im Alltag. Sie helfen bei Mahlzeiten, gestalten Freizeitaktivitäten und fördern soziale Kontakte.

Die Arbeit ist abwechslungsreich und erfüllend. Gleichzeitig bietet sie klare Perspektiven durch Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Fakten zu diesem Beruf.

Schlüsselerkenntnisse

  • Über 52.000 Fachkräfte arbeiten in diesem Bereich
  • Gesetzliche Grundlage: §43b SGB XI
  • Wichtige Rolle durch Pflegefachkräftemangel
  • Unterstützung im Alltag und bei Freizeitaktivitäten
  • Weiterbildungsmöglichkeiten für Karriereentwicklung

Was ist eine Betreuungskraft nach 43b?

Der gesetzliche Rahmen für diese Fachkräfte ist im Sozialgesetzbuch (SGB XI) festgelegt. Sie unterstützen Pflegebedürftige bei nicht-medizinischen Aufgaben und fördern deren Lebensqualität.

Rechtliche Grundlagen nach SGB XI

§43b SGB XI garantiert allen Pflegebedürftigen Anspruch auf Betreuung. Die Finanzierung erfolgt über Pflegekassen (§84 Abs. 8). Seit 2017 gelten verschärfte Richtlinien des GKV-Spitzenverbands zur Qualifikation.

Wichtig ist die Abgrenzung zu §53b SGB XI: Hier geht es um zusätzliche Leistungen in Pflegeeinrichtungen. Die Personalbemessung sieht eine Vollzeitkraft pro 20 Betreute vor.

Unterschied zu Pflegekräften

Anders als Pflegefachkräfte (§71 Abs. 3 SGB XI) dürfen sie keine körperbezogenen Maßnahmen durchführen. Behandlungspflege bleibt examiniertem Personal vorbehalten.

Ihr Fokus liegt auf Alltagsbegleitung und Aktivierung. Dazu zählen:

  • Unterstützung bei Mahlzeiten
  • Freizeitgestaltung
  • Soziale Kontaktförderung

Aufgaben einer Betreuungskraft nach 43b

Aktivierung und sozialer Umgang sind Kernaufgaben dieser wichtigen Berufsgruppe. Sie gestalten den Alltag pflegebedürftiger Menschen durch gezielte Angebote und emotionale Unterstützung.

A warm, welcoming interior scene depicting the daily assistance and activation of a caretaker working with an elderly person. In the foreground, the caretaker is sitting next to the elderly person, engaged in a conversation and guiding them through an everyday task, such as reading a newspaper or playing a simple game. The middle ground shows a cozy living room environment with comfortable furnishings, soft lighting, and plants, creating a sense of hominess and security. The background features a window providing a glimpse of the outside world, suggesting the caretaker's role in bridging the elderly person's connection to their daily life and community. The overall mood is one of calm, care, and compassion, reflecting the essential duties of a 43b caretaker.

Aktivierung und Alltagsbegleitung

Die Arbeit umfasst kreative und praktische Tätigkeiten. Dazu zählen:

  • Gemeinsames Malen oder Basteln zur Förderung motorischer Fähigkeiten
  • Spaziergänge für körperliche Aktivierung
  • Biografiearbeit zur Stärkung der Identität bei Demenz

„Ressourcenorientierte Begleitung bedeutet, Stärken zu erkennen und zu nutzen – nicht Defizite zu verwalten.“

In Tagespflegeeinrichtungen strukturieren sie Abläufe. Ein Beispiel-Tagesplan:

Uhrzeit Aktivität Ziel
09:30 Morgenkreis Soziale Einbindung
11:00 Gedächtnistraining Kognitive Förderung
14:00 Kaffeerunde Kommunikation anregen

Grenzen der Tätigkeit

Der Umgang mit pflegerischen Maßnahmen ist gesetzlich geregelt. Verboten sind:

  • Medikamentengabe oder Wundversorgung
  • Körperpflege wie Duschen oder Anziehen

Dokumentation ist Pflicht. Jede Aktivität wird protokolliert, um Transparenz zu gewährleisten.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Wer als Betreuungskraft arbeiten möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese sind gesetzlich geregelt und garantieren eine qualitativ hochwertige Betreuung. Wir erklären, was Sie mitbringen sollten.

A well-lit, photorealistic interior scene depicting the key requirements for a care worker position. In the foreground, a desk with a laptop, paperwork, and a professional uniform neatly folded. On the walls, framed certificates and diplomas highlighting the necessary education and training. In the middle ground, a bookshelf filled with relevant resources and textbooks. The background features large windows letting in natural light, creating a warm, welcoming atmosphere conducive to the caregiving profession. The overall composition conveys a sense of professionalism, organization, and the importance of proper qualifications for this important role.

Persönliche Eignung und Praktikum

Empathie und psychische Belastbarkeit sind essenziell. Der Umgang mit pflegebedürftigen Menschen erfordert Geduld und Einfühlungsvermögen.

Mehr erfahren  Altenpflegehelfer Ausbildung für Ausländer​ Jetzt Infos holen

Bevor die Ausbildung beginnt, ist ein 40-stündiges Orientierungspraktikum Pflicht. Es muss in einer Pflegeeinrichtung absolviert werden. Wichtige Inhalte:

  • Praktische Einblicke in den Betreuungsalltag
  • Nachweis über Tätigkeiten (voll- oder teilstationär)
  • Eignungstests bei Bildungsträgern wie Malteser oder IBB

„Nur wer Herz zeigt, kann wirklich begleiten – Fachwissen allein reicht nicht.“

Sprachliche Anforderungen (Deutsch B1/B2)

Für nicht-muttersprachliche Bewerber ist ein Sprachzertifikat nötig. Mindestniveau: B1/B2. Spezialkurse wie „Deutsch für Pflegeberufe“ helfen bei der Vorbereitung.

Weitere Punkte:

  • Anerkennung ausländischer Qualifikationen möglich
  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Gesundheitliche Eignung nachweisbar

Inhalte der Qualifizierung zur Betreuungskraft

Die Weiterbildung verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung. Insgesamt umfasst sie 160 Unterrichtseinheiten Theorie und 80 Stunden Praktikum nach Malteser-Standard.

A brightly lit classroom setting with a diverse group of adult learners engaged in interactive training activities. In the foreground, a friendly instructor gestures while explaining course materials displayed on a whiteboard. The middle ground features students taking notes, discussing in small groups, and practicing hands-on caregiving techniques. The background showcases an airy, modern space with large windows letting in natural light, creating a welcoming and professional atmosphere conducive to focused learning. The overall scene conveys a sense of dedication, knowledge-sharing, and preparation for a fulfilling caregiving role.

Theoretische Module: Kommunikation und Demenz

Im Unterricht lernen Teilnehmer wichtige Grundlagen. Dazu gehören:

  • Techniken zur wertschätzenden Kommunikation
  • Umgang mit Demenzerkrankungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Besonderes Augenmerk liegt auf Biografiearbeit. Diese hilft, individuelle Bedürfnisse zu erkennen. Auch Hygienemanagement steht auf dem Lehrplan.

Praktische Übungen und Praktikum

Die Praxisphase vertieft das Gelernte. Typische Elemente sind:

  • Realistische Rollenspiele
  • Analyse von Fallbeispielen
  • Dokumentation von Aktivitäten

„Erst die Praxis zeigt, ob Theorie verstanden wurde – deshalb legen wir großen Wert auf Übungen.“

Das Praktikum findet in Pflegeeinrichtungen statt. Dort wenden Teilnehmer ihr Wissen direkt an.

Pflichtfortbildungen jährlich

Nach der Ausbildung sind regelmäßige Schulungen vorgeschrieben. Mindestens zwei Tage pro Jahr müssen investiert werden.

Beliebte Themen für Fortbildungen:

Bereich Inhalt
Interkulturell Umgang mit Diversität
Palliativ Begleitung in letzten Lebensphasen
Technik Neue Dokumentationsmethoden

Viele Anbieter wie das IBB haben spezielle Programme. So bleibt das Wissen immer aktuell.

Einsatzbereiche und Arbeitsbedingungen

Die Arbeitswelt von Fachkräften in der Pflegebranche ist vielfältig und abwechslungsreich. Über 80% der Kräfte arbeiten in stationären Pflegeeinrichtungen wie Heimen oder Hospizen. Doch auch die ambulante Betreuung gewinnt an Bedeutung.

Stationär oder ambulant: Wo liegt der Unterschied?

In Pflegeeinrichtungen herrscht ein strukturierter Tagesablauf. Typische Aufgaben sind:

  • Gruppenaktivitäten wie Spiele oder Kreativangebote
  • Begleitung bei Mahlzeiten
  • Biografiearbeit mit Bewohnern

Ambulante Dienste arbeiten flexibler. Hier steht die Einzelbetreuung im Vordergrund. Vorteile sind:

  • Individuelle Gestaltung der Termine
  • Arbeit im häuslichen Umfeld der Klienten
  • Enge Zusammenarbeit mit Angehörigen

„In der ambulanten Pflege lernt man Menschen in ihrer gewohnten Umgebung kennen – das schafft eine besondere Vertrauensbasis.“

Schichtsysteme und Teamarbeit

In 24-Stunden-Einrichtungen sind Wechselschichten üblich. Ein typischer Dienstplan:

Schicht Zeit Aufgaben
Frühdienst 06:00–14:00 Morgenroutine, Aktivierungsangebote
Spätdienst 14:00–22:00 Abendgestaltung, Dokumentation

Wichtige Aspekte der Zusammenarbeit:

  • Regelmäßige Übergaben im Team
  • Klare Absprachen mit Pflegefachkräften
  • Nutzung digitaler Tools für die Dokumentation

Arbeitsmaterialien reichen von klassischen Beschäftigungskoffern bis zu Tablets für die Aktivierungsplanung. Sicherheitsvorschriften sind besonders in Pflegeeinrichtungen streng geregelt.

Mehr erfahren  Was verdient man als Alltagsbegleiter? | Gehalt & Infos

Gehalt einer Betreuungskraft nach 43b

Die Vergütung spielt eine zentrale Rolle bei der Berufswahl. Seit Mai 2024 gilt ein Mindestlohn von 15,50€ pro Stunde. Vollzeitkräfte verdienen damit rund 2.480€ brutto monatlich.

Der Durchschnitt liegt laut Entgeltatlas 2024 bei 2.800€ brutto. Schichtzulagen können das Gehalt um bis zu 25% erhöhen. Besonders in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind Zuschläge üblich.

Kirchliche Einrichtungen zahlen oft nach Tarif. Dort sind die Gehälter meist höher als in privaten Pflegeeinrichtungen. Wichtig: Fortbildungskosten können steuerlich abgesetzt werden.

Erfahrung zahlt sich aus. Betreuungskräfte mit mehreren Berufsjahren erreichen oft 3.200€ brutto. Regional gibt es Unterschiede – im Westen liegt das Gehalt etwa 12% höher als im Osten.

„Gute Bezahlung und Benefits machen den Beruf attraktiv – besonders für Quereinsteiger.“

Viele Arbeitgeber bieten zusätzliche Leistungen an. Dazu gehören:

  • 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Jobräder oder Fitnessangebote

Die Gehaltsentwicklung bleibt positiv. Durch den Fachkräftemangel steigen die Löhne kontinuierlich. Das macht den Beruf finanziell immer interessanter.

Fördermöglichkeiten für die Ausbildung

Verschiedene Fördermöglichkeiten erleichtern den Einstieg in den Beruf. Vom Bildungsgutschein bis zum Aufstiegs-BAföG – wir zeigen, wie Sie finanzielle Unterstützung erhalten.

Bildungsgutschein und Jobcenter

Der Bildungsgutschein deckt bis zu 100% der Kosten. Voraussetzungen:

  • Antrag beim Jobcenter oder der Arbeitsagentur
  • Nachweis über Arbeitslosigkeit oder drohende Arbeitslosigkeit (SGB II/III)
  • AZAV-zertifizierter Anbieter wie das IBB oder Malteser

So funktioniert’s:

  1. Beratungstermin vereinbaren
  2. Eignungsprüfung durchführen
  3. Kostenübernahme beantragen

„Mit dem Bildungsgutschein starteten 2023 über 1.200 Teilnehmer ihre Weiterbildung – ohne eigene Kosten.“

Weitere Finanzierungshilfen

Neben dem Gutschein gibt es Alternativen:

  • Aufstiegs-BAföG: Bis zu 15.000€ für Vollzeitkurse
  • Bildungsprämie: 500€ Zuschuss für berufliche Weiterbildung
  • Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) bei Umschulung

Tipp: Kombinieren Sie Elterngeld mit Teilzeitkursen. Die Regelungen sind flexibel.

Berufliche Perspektiven und Fachkräftemangel

Die Zukunftschancen in diesem Berufsfeld sind enorm. Bis 2030 wird der Bedarf an Betreuungskräften um 25% steigen. Grund sind der demografische Wandel und der akute Fachkräftemangel in der Pflege.

Viele Einrichtungen suchen händeringend nach qualifiziertem Personal. Besonders in Altenheimen und ambulanten Diensten gibt es freie Stellen. Absolventen finden oft sofort eine Arbeit.

„Quereinsteiger bringen frischen Wind in die Pflege – ihre Erfahrungen aus anderen Branchen sind wertvoll.“

Aufstiegsmöglichkeiten gibt es viele. Mit zusätzlichen Qualifikationen können Sie zum Beispiel werden:

  • Pflegedienstleitung
  • Case Manager
  • Einrichtungsleitung

Spezialkurse wie Dementia Care Mapping eröffnen neue Wege. Sie vertiefen Wissen in bestimmten Bereichen. Viele Anbieter haben Programme für Berufsumsteiger.

Selbstständigkeit ist eine Option. Immer mehr Betreuungskräfte arbeiten freiberuflich. Sie bieten häusliche Betreuung an oder gründen eigene Pflegedienste.

Mehr erfahren  Alltagsbegleiter Ausbildung kostenlos - Hier mehr erfahren

Die Tarife entwickeln sich positiv. Im öffentlichen Dienst gelten oft bessere Konditionen. Internationale Jobs sind ebenfalls möglich, besonders in Ländern mit ähnlichen demografischen Herausforderungen.

Fazit

Karrierechancen im Pflegebereich entwickeln sich dynamisch und vielversprechend. Als Betreuungskraft nach 43b tragen Sie aktiv zur Lebensqualität hilfsbedürftiger Menschen bei – mit sicheren Jobs und fairen Gehältern.

Gesetzliche Neuerungen wie der Mindestlohn stärken die Attraktivität des Berufs. Wir empfehlen eine Erstberatung bei Bildungsträgern wie der Online-Pflegeakademie. Eignungstests sind verpflichtend, aber gut vorbereitbar.

Der Fachkräftemangel eröffnet schnelle Einstiege und Aufstiegsmöglichkeiten. Wer Freude an Betreuung und sozialer Verantwortung hat, findet hier eine erfüllende Tätigkeit. Starten Sie jetzt – die Branche braucht Sie!

FAQ

Was ist eine Betreuungskraft nach § 43b SGB XI?

Eine Betreuungskraft nach § 43b unterstützt Menschen in Pflegeeinrichtungen bei Alltagsaktivitäten. Sie fördert die Selbstständigkeit und bietet emotionale Begleitung, ohne medizinische oder pflegerische Aufgaben zu übernehmen.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für diese Tätigkeit?

Die gesetzliche Basis bildet das Sozialgesetzbuch (SGB XI). Die Richtlinien legen fest, dass Betreuungskräfte keine pflegerischen Maßnahmen durchführen dürfen, sondern sich auf Aktivierung und soziale Betreuung konzentrieren.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?

Neben persönlicher Eignung (Empathie, Geduld) ist ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung erforderlich. Sprachkenntnisse auf Deutsch B1/B2-Niveau sind ebenfalls wichtig, um mit Bewohnern und Kollegen zu kommunizieren.

Was lerne ich in der Qualifizierung zur Betreuungskraft?

Die Ausbildung umfasst theoretische Module wie Kommunikationstraining und Umgang mit Demenz. Praktische Übungen und ein begleitetes Praktikum bereiten auf den Berufsalltag vor. Jährliche Pflichtfortbildungen halten das Wissen aktuell.

Wo arbeiten Betreuungskräfte nach § 43b?

Sie sind in stationären Pflegeheimen oder ambulanten Diensten tätig. Die Arbeit erfolgt oft im Schichtdienst und erfordert enge Teamkooperation mit Pflegefachkräften und Angehörigen.

Gibt es finanzielle Förderung für die Ausbildung?

Ja, Möglichkeiten wie Bildungsgutscheine vom Jobcenter oder regionale Förderprogramme unterstützen die Qualifizierung. Einige Träger übernehmen auch Kosten bei späterer Übernahme.

Wie sind die Berufsaussichten in diesem Bereich?

Durch den Fachkräftemangel in der Pflege sind qualifizierte Betreuungskräfte stark gefragt. Mit Weiterbildungen kann man sich z. B. zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie spezialisieren.

Autor

  • Christian Rischmann

    Ich bin eine erfahrene Pflegefachkraft mit über zwei Jahrzehnten Berufserfahrung, ich kenne die Vor und Nachteile in der Pflege wie meine "Westentasche". Ich gebe hier mein Wissen weiter und zeige euch was es für Möglichkeiten gibt sich in der Pflege Auszubilden oder Fortzubilden. Schaut euch gern näher auf dem Bildungsnetzwerk-Pflege um.

    Alle Beiträge ansehen Pflegefachkraft

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert