Wussten Sie, dass §53b SGB XI jährlich 16 Stunden Weiterbildung für Betreuungskräfte vorschreibt? Diese Regelung sichert die Qualität in der Pflege und fördert den Austausch unter Fachkräften. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Anforderung effizient umsetzen.
Unser Schulungsprogramm bietet 28 Kursoptionen – von Kommunikationstraining bis zu rechtlichen Themen. Die Inhalte orientieren sich an der täglichen Praxis in stationären und ambulanten Einrichtungen. So bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Flexibilität steht im Mittelpunkt: Wählen Sie zwischen Präsenzveranstaltungen in ganz Bayern oder Live-Online-Trainings. Besonders praktisch sind unsere firmeninternen Schulungen, die wir individuell auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.
Wichtige Punkte
- Gesetzliche Pflicht: 16 Stunden Weiterbildung pro Jahr
- Praxisnahe Schulungen mit 28 Themenoptionen
- Flexible Durchführung: vor Ort oder online
- Zertifizierung für alle Pflegeeinrichtungen
- Regionale Verfügbarkeit in ganz Bayern
Warum eine Fortbildung für Betreuungskräfte wichtig ist
Die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz erfordern spezielle Kompetenzen. Immer mehr Pflegebedürftige benötigen individuelle Betreuung – laut Studien sind es über 80%. Fachwissen macht den Unterschied.
Anforderungen im Pflegebereich
Der demografische Wandel erhöht den Druck auf Pflegekräfte. Besonders im Umgang mit Demenz sind aktuelle Methoden entscheidend. Schulungen wie die Malteser-Ausbildung vermitteln Ressourcenerhaltung und Bewegungstherapie.
Praxisbeispiele zeigen: Aktivierungsprogramme wie Spaziergänge oder Basteln stärken das Wohlbefinden. Gleichzeitig reduzieren zertifizierte Techniken Risiken wie Stürze.
Positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Betreuten
Gut ausgebildete Kräfte erkennen Bedürfnisse schneller. Das bbw schult etwa Kommunikation in Krisensituationen. Patienten fühlen sich verstanden – die Zufriedenheit steigt.
Ein weiterer Pluspunkt: Fortbildungen fördern den Austausch unter Kollegen. Erfahrungen aus stationären Einrichtungen helfen, Lösungen für den Alltag zu finden.
Rechtliche Grundlagen nach §53b SGB XI
Gesetzliche Vorgaben sind entscheidend für die Arbeit in Pflegeeinrichtungen. Der §53b SGB XI regelt verbindlich, welche Qualifikationen Betreuungskräfte benötigen. Dabei geht es um mehr als nur formale Anforderungen.
Jährliche Pflichtfortbildungen: 16 Stunden Mindestumfang
Der GKV-Spitzenverband schreibt vor: 16 Stunden Weiterbildung pro Jahr sind Pflicht. Diese Unterrichtseinheiten müssen anerkannte Inhalte abdecken. Dazu zählen:
- Kommunikation mit Demenzkranken
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Praktische Betreuungstechniken
Online-Schulungen sind seit 2022 offiziell anerkannt. Wichtig ist, dass der Träger die Richtlinien des §53b SGB XI einhält.
Geltung für ambulante und stationäre Einrichtungen
Die Vorgaben gelten bundesweit – egal ob Seniorenheim oder mobiler Pflegedienst. Besonderheiten gibt es bei:
Bereich | Spezifika |
---|---|
Ambulant | Hausbesuche erfordern zusätzliche Schulungen |
Stationär | Teamweiterbildungen sind oft effizienter |
Ein Beispiel aus München zeigt: Seniorenheime setzen die 16 Stunden oft in Blöcken um. So bleibt mehr Zeit für die Praxis.
Inhalte und Formate unserer Fortbildung Betreuungskraft
Unsere Weiterbildungen verbinden Theorie mit unmittelbarer Anwendung. Sie erhalten praxisrelevantes Wissen, das Sie direkt im Berufsalltag umsetzen können. Dabei setzen wir auf moderne Methoden und flexible Lernformen.
Praxisnahe Themen: Kommunikation und Demenzbetreuung
Der Schwerpunkt liegt auf alltagstauglichen Inhalten. In 45-minütigen Unterrichtseinheiten trainieren Sie etwa Gesprächstechniken mit Videoanalysen. Besonders wichtig ist der Umgang mit Demenz.
Simulationstests bereiten auf Notfallsituationen vor. Das bbw-Programm enthält zertifizierte Demenzübungen. So erkennen Sie Bedürfnisse schneller.
Flexible Durchführung: Präsenz oder Live-Online
Wählen Sie zwischen verschiedenen Formaten:
Format | Vorteile | Dauer |
---|---|---|
Präsenz | Persönlicher Austausch | 2 Tage |
Live-Online | Ortsunabhängiges Lernen | 16 UE |
Inhouse | Maßgeschneidert für Teams | Individuell |
Das virtuelle Klassenzimmer bietet 5% Rabatt. Dozenten wie Cornelia Janni-Schmid leiten die Kurse.
Zusatzmodule: Erste Hilfe und Hauswirtschaft
Ergänzend können Sie Spezialwissen erwerben. Kinästhetik nach Malteser-Standard gehört dazu. Auch hauswirtschaftliche Kenntnisse sind wählbar.
Pflicht ist das Modul Interkulturelle Kompetenz. Es verbessert die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams. Jährlich kommen neue Inhalte hinzu.
Im digitalen Lernportal finden Sie Fallstudien. So vertiefen Sie das Gelernte jederzeit. Die 160 UE im Kompaktkurs bieten volle Flexibilität.
Fazit: Ihr nächster Schritt zur qualifizierten Betreuungskraft
Über 136.700 Teilnehmer haben bereits ihren Weg mit uns gefunden. Starten Sie jetzt Ihre Qualifikation im Pflegebereich – unser Team berät Sie persönlich unter 089 44108-718. Das 80-stündige Praktikum in Kooperationseinrichtungen sorgt für direkten Praxisbezug.
Nutzen Sie unsere Angebote in ganz Deutschland oder lernen Sie digital mit persönlicher Nähe. Bildungsgutscheine werden akzeptiert und wir zeigen Ihnen alle Fördermöglichkeiten. Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten.
Gestalten Sie das Leben von Pflegebedürftigen aktiv mit. Durch gezielte Aktivierung steigern Sie deren Wohlbefinden nachhaltig. Lassen Sie sich von Erfolgsgeschichten inspirieren und starten Sie noch heute.
FAQ
Warum ist eine Weiterbildung für Personen im Bereich der Betreuung wichtig?
Durch regelmäßige Schulungen können wir die Qualität unserer Arbeit verbessern und besser auf die Bedürfnisse der zu betreuenden Menschen eingehen. Besonders bei Themen wie Demenz oder Kommunikation ist aktuelles Wissen entscheidend.
Welche rechtlichen Vorgaben gelten für die jährliche Pflichtfortbildung?
Nach §53b SGB XI müssen wir mindestens 16 Unterrichtseinheiten pro Jahr absolvieren. Diese Regelung gilt für ambulante und stationäre Einrichtungen gleichermaßen.
Welche Themen werden in den Schulungen behandelt?
Unsere Angebote umfassen praxisnahe Inhalte wie Umgang mit Demenz, Aktivierung im Alltag und richtige Kommunikation. Zusätzlich bieten wir Module zu Erster Hilfe und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Können wir die Fortbildung auch online durchführen?
Ja, wir ermöglichen flexible Formate – sowohl in Präsenz als auch im Live-Online-Unterricht. So können wir individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen.
Wie wirkt sich die Qualifikation auf die Betreuung aus?
Durch vertieftes Wissen steigern wir das Wohlbefinden der betreuten Menschen. Eine gute Ausbildung hilft uns, Nähe und Sicherheit im täglichen Miteinander zu schaffen.